© Udo Fischer (nunsichtbar)© Udo Fischer (nunsichtbar)© Udo Fischer (nunsichtbar)© Udo Fischer (nunsichtbar)© Udo Fischer (nunsichtbar)© Udo Fischer (nunsichtbar)© Udo Fischer (nunsichtbar)© Udo Fischer (nunsichtbar)© Udo Fischer (nunsichtbar)© Udo Fischer (nunsichtbar)
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sammlungserschließung HETJENS

Deutsches Keramikmuseum

 

Die Reformation und der aufkommende Handel der niederländischen
Provinzen im 17. Jahrhundert hatten eine beispiellose Machtverschiebung auf dem Kunstmarkt in Nordeuropa zur Folge. War es ursprünglich die
katholische Kirche gewesen, die neben den meist katholischen Herrscherhäusern der Hauptauftraggeber von Kunstwerken war, so übernahmen
nun die durch Handel reich gewordenen niederländischen Kaufleute deren Rolle und taten sich in großem Stil als Mäzene hervor. Importierte Porzellane und lokale Delfter Ware (Fayencen) spielten hierbei eine wichtige Rolle, zumal die Niederländer das Monopol für den Handel mit China besaßen und auch in manchen deutschen Fayence-Manufakturen die Leitung sowie
Facharbeiter stellten.

 

Der Sammlungsbestand von europäischen Fayencen und ostasiatischem Exportporzellan wurde in der Vorlaufphase digitalisiert und hinsichtlich
eines Gebrauchs im Bürgertum des 18. Jahrhunderts untersucht. Anhand von Grabungsfunden konnte der Tee- und Kaffeegenuss auch für das
gehobene Bürgertum belegt werden.

 

Das HETJENS – Deutsches Keramikmuseum wird in der für 2023
geplanten Verbund-Ausstellung die Tischkultur des aufstrebenden Bürgertums im 18. Jh. beleuchten. Die exotischen Heißgetränke Schokolade,
Kaffee und Tee wurden im 18. Jahrhundert aus eigens dafür bestimmten Gefäßformen konsumiert. So übernahm man beispielsweise für den
Teegenuss aus China die bauchige Teekanne und die henkellosen, in Ostasien verbreiteten Koppchen, die auf Unterschalen serviert wurden.

HETJENS Museum

 

Team

Platzhalter

 

Dr. Daniela Antonin

Projektleitung

 

 

Platzhalter

 

Dr. Christina Kallieris

Projektbearbeitung

 

 

 

Enghalskanne

 

Enghalskanne, Fayence mit unterglasurblauer Bemalung, Zinndeckel und Zinnfußrand. Chinoiserie-Darstellung, Frankfurt a. M., um 1700
HETJENS-Deutsches Keramikmuseum, Inv. Nr. 1929-94

 

 

 

 

 

HHU

 

 

 

Fresenius

 

 

 

 

Hetjens

DTM

 

 

 

Museum Burg Linn_Logo